Unser Team - Vorstand Förderverein

Klaus Meyer

Klaus Meyer

1. Vorsitzender

Anne Gehrmann

Anne Gehrmann

2. Vorsitzende

André Wagner

André Wagner

Kassenwart

Antje Krüger

Antje Krüger

Schriftführerin

 

 

 

 

Herzlich Willkommen im Freibad mit der schönsten Aussicht der Region Hannover

... in eigener Sache:


Bei der am 01. März durchgeführten Eigenleistung an unserem Waldbad wurde sehr viel geschafft.....


Aber seht selbst.....



Nochmals ein großes Dankeschön an die zahlreichen Helfer !


Wie schon in den Aktionen vorher, wurden die Anwesenden auch wieder mit zahlreichen "Lebensmitteln" versorgt !


Auch der kleine Radlader der Firma L&M-Baumaschinen und Container war eine sehr große Hilfe  !


Dankeschön !


Am 28.02.2025 um 18:33 Uhr fand im Dorfgemeinschaftshaus in Altenhagen I die Jahreshauptversammlung statt !!!


Es wurde u.a. der Vorstand für die nächsten 2 Jahre gewählt:

1. Vorsitzender Klaus Meyer

2. Vorsitzende Anne Gehrmann

Kassenwart André Wagner

Schriftführerin Antje Krüger


als Beisitzer wurden gewählt:

Lisa Wagner

Stephanie Rind

Hermann Aden

Helianthus Gaertner

Klaus Johannknecht

Arno Krüger


Unser Waldbad lebt !!


Vielen Dank an die 18 Stimmen aus dem Rat, vor allen Dingen aber an die treffenden Ansprachen und unterstützenden Wortbeiträge aus der Gruppe SPD-Grüne-Linke, u.a. Frau Kemper, Herr Holzmann und besonderer Dank an Herr Reinhardt. Zu erwähnen ist hier ebenfalls Herr Frädermann, FDP, der sich ebenfalls in Wort und Tat für das Waldbad ausgesprochen hat.
Natürlich sollten auch die Altenhägener nicht unerwähnt bleiben, die so zahlreich zu der Ratssitzung als Zuschauer erschienen waren und die Redebeiträge der Ratsmitglieder unterschiedlich (mal lauter, mal leiser ;-)) unterstützt haben !!!




Am Samstag, 15.02.25 haben wir wieder etliche Eigenleistungen als Vorbereitung für die Sanierung unseres Waldbades durchgeführt !
(Einige Fotos sind unter "Fotos aus dem Waldbad" eingestellt !)
Diese Aktion ist sehr erfolgreich verlaufen. Alle geplanten Aufgaben konnten durchgeführt werden. Zu verdanken ist dies den zahlreichen fleißigen Helfern. Nicht nur den Anwesenden, sondern auch den Vorbereitern und Caterern gilt unser besonderer Dank für die Brötchen, Kuchen, Kaffee und Tee. Hierbei möchten wir auch Alex vom Willi's Inn für die leckere Suppe danken !



Gemeinsame Presseerklärung
Ortsrat Altenhagen I und Förderverein Waldbad Altenhagen I e.V.
Altenhagen I, den 29.01.2025
Altenhagen I geht auch weiterhin von einer breiten politischen Unterstützung im Rat der Stadt Springe zur geplanten Sanierung des Waldbades aus und appelliert daher an den Rat der Stadt Springe, die Sanierung des Waldbades nicht im letzten Moment zu stoppen.
In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaftsförderung, Personalentwicklung und EDV (Finanzausschuss) am Montag dieser Woche wurde über einen Antrag der Fraktion CDU-Freie Wähler beraten und abgestimmt, die im Haushalt der Stadt Springe bereits seit 2024 in Form einer sogenannten Verpflichtungsermächtigung enthaltenen Finanzmittel zur Sanierung des Waldbades in Altenhagen I ersatzlos zu streichen. Der zu diesem Zeitpunkt der Planung und Umsetzung eingebrachte Antrag kam für uns alle sehr überraschend und unerwartet, zumal sich an den zugrundeliegenden Rahmenbedingungen des Projektes nichts geändert hat. Der im Finanzausschuss diskutierte Antrag erscheint aus der Perspektive der Ortschaft Altenhagen I ein reines Zufallsprodukt zu sein, dem kein perspektivisches Gesamtkonzept zur Konsolidierung der städtischen Finanzen zugrunde liegt. Gegenwärtig läuft Altenhagen I damit Gefahr, ein für das gesellschaftliche Leben im Ort wichtiges Projekt „zu verlieren“ - nächstes Mal trifft es nach gleichem unreflektierten Muster einen anderen Ortsteil.
Eine Beendigung des Projektes hätte sowohl für Altenhagen I, als auch für die gesamte Region Springe weitreichende Folgen in Bereichen wie Attraktivität, Vielfalt und als Ort gesellschaftlicher und sozialer Zusammenkunft. Mit dem Waldbad verlöre Altenhagen I einen festen Bestandteil des Dorflebens. Die Kinder des Dorfes lernen hier das Schwimmen, die Jugendlichen betätigen sich sportlich und lernen Ehrenamt spielerisch kennen. Der Badebetrieb ist auch der Kommunikations-Treffpunkt des Dorfes. Neben dem Angebot der sportlichen Betätigung finden regelmäßig kulturelle Events statt (Pfingstwiesenfest, Lesungen, Open-Air-Konzerte), deren Einzugsbereich weit über die Grenzen des Bergdorfes hinaus gehen. Außerhalb des Geländes ist ein Platz zum Zelten, für Lagerfeuer und Grillen vorhanden.
Dieses alles sind auch die Ziele, die durch die bewilligten Fördermittel unterstützt und vorangetrieben werden sollen. In der Begründung zur Aufnahme als LEADER-Starterprojekt heißt es: „Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben eine moderne Filtertechnik sowie eine Auskleidung des Beckens mit Edelstahl notwendig sind. Die Stadt Springe plant zudem ein Neubaugebiet in Altenhagen I, um junge Familien anzuziehen. Der Erhalt des Waldbades ist entscheidend für die Attraktivität des Ortes und die Schwimmausbildung der Kinder.
Die ökologischen Maßnahmen umfassen den Einbau einer kompakten unterirdischen Beckentechnik zur Schonung des Landschaftsbildes im Landschaftsschutzgebiet. Ökonomisch wird durch die neue Wasseraufbereitung der Verbrauch gesenkt, was einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht. Soziale Aspekte zeigen sich im aktiven Engagement der Dorfbewohner*innen für das Gemeinschaftsleben und Projekte wie den Dorfladen und das Café. Das Waldbad trägt zur Lebensqualität bei und ist ein wichtiger Standortfaktor für die Region.“
Das über 90 Jahre alte Freibad in Altenhagen I wird seit mehr als einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich durch den Förderverein in vorbildlicher Weise und mit unbeschreiblichem Engagement betrieben. Wegen der unzureichenden, bzw. nicht vorhandenen Technik zur hygienischen Aufbereitung des Badewassers musste das Freibad bereits im vergangenen Jahr den Badebetrieb einstellen. Und zwar durch Umstände, die nicht in der fehlenden Kompetenz der Betreibenden liegen, sondern der nicht mehr zeitgemäßen Bauweise der Anlage geschuldet sind. Bereits seit etlichen Jahren drängen Förderverein und Ortsrat darauf, das Freibad umfassend zu sanieren. Um dies voranzubringen wurde neben anderen Überlegungen 2020 in Abstimmung mit allen Beteiligten durch die Stadt Springe eine sog. Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und vom Ortsrat Altenhagen I und Förderverein zur Hälfte mitfinanziert. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie, und das daraus resultierende Bäderkonzept für die gesamte Stadt Springe waren Anlass für die Entscheidung des Rates der Stadt Springe, in die konkrete Planung zur Sanierung des Freibades und die Akquise von Fördermitteln einzusteigen.
Durch kreative, lösungsorientierte und beharrliche Unterstützung aus Altenhagen I konnten mittlerweile Fördermittelzusagen in Höhe von 1,15 Mio Euro erwirkt werden. Weitere Fördermittel für zusätzliche Ausstattungen (Sonnendeck, Kinderspielbereich, Wellenrutsche) des Freibades sind beantragt, aber noch nicht bewilligt. Ingenieurbüros haben die Planung mittlerweile genehmigungs- und ausführungsreif geplant. Der Bauantrag ist gestellt und ein Beginn der Baumaßnahme ist für Anfang April vorgesehen.
Der Förderverein hat bereits mit ersten Abriss- und Demontagearbeiten begonnen, denn er hat sich zur Realisierung des Projektes zu umfangreichen Eigenleistungen verpflichtet. Hiermit wird angeknüpft an die immense Leistung, die von den Altenhägenerinnen und Altenhägenern im Jahre 1932 erbracht wurde, um diese Badeanstalt als Luft- und Schwimmbad zu errichten!
Der Förderverein und der Ortsrat sind stellvertretend für die ganze Ortschaft ausgesprochen dankbar, dass die Stadt Springe durch die Bereitstellung eines Eigenanteils in Höhe von 2,265 Mio Euro die langjährigen ehrenamtlichen Bemühungen um den Erhalt des Waldbades in Altenhagen I zu unterstützen bereit ist. Von dieser im Rat der Stadt Springe mit breiter Mehrheit getragenen Unterstützung konnten Ortsrat und Förderverein in Altenhagen I bis zur Sitzung des Finanzausschusses am Montag dieser Woche zumindest ausgehen. Deshalb war die Verwunderung über die Diskussion der Streichung der Finanzmittel für die Sanierung des Freibades umso größer. Es ist für uns unverständlich, warum diese Diskussion überhaupt und zu diesem Zeitpunkt vom Zaun gebrochen wird, erklären unisono Klaus Meyer als Vorsitzender des Fördervereins und Kai Dettmer als Ortsbürgermeisterin. Es muss den Mitgliedern des Rates bei ihrer Entscheidung bewusst sein, dass in Folge der Streichung der Haushaltsmittel auch die bereits bewilligten Fördermittel nicht mehr zur Verfügung stehen und nicht etwa für andere Projekte im Stadtgebiet verwendet werden können. Das politische Ansehen der Stadt Springe bei zukünftigen Förderanträgen wird sicherlich in einem negativen Licht gesehen werden, wenn das Leader-Starterprojekt für die Region Calenberger Land in Springe jetzt ohne nachweisliche Not gestoppt wird. Ehrlicherweise müsste der Antrag der Fraktion CDU-Freie Wähler ergänzt werden um einen Ansatz für den Abriss des Freibades, da die aktuell vorgesehene Streichung der Sanierungsmittel das endgültige Aus des Waldbades in Altenhagen I bedeuten würde.
Wir appellieren an den Rat der Stadt Springe die Sanierung des Waldbades nicht im allerletzten Moment zu stoppen und so das unwiederbringliche, aber nicht erforderliche Ende des Waldbades in Altenhagen I zu besiegeln.




Für unsere Gäste gibt es freies W-LAN

Wir sind Mitglied im ...





Unser Waldbad lebt !!
Vielen Dank an die 18 Stimmen aus dem Rat, vor allen Dingen aber an die treffenden Ansprachen und unterstützenden Wortbeiträge aus der Gruppe SPD-Grüne-Linke, u.a. Frau Kemper, Herr Holzmann und besonderer Dank an Herr Reinhardt. Zu erwähnen ist hier auch Herr Frädermann, FDP, der sich ebenfalls in Wort und Tat für das Waldbad ausgesprochen hat.
Natürlich sollten auch die Altenhägener nicht unerwähnt bleiben, die so  zahlreich zu der Ratssitzung erschienen waren und die Redebeiträge der Ratsmitglieder unterschiedlich unterstützt haben !!!

 


 

 Kontakt:
Waldbad Altenhagen I

31832 Springe

OT Altenhagen I

Telefon 0172 5412095